Diese Förderung ist für Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen ab dem Schuleintritt bis zur Volljährigkeit, gegebenenfalls auch länger (z. B. bis zum Abschluss der Sekundarstufe II).
Es können Einzelkontakte oder Gruppenförderungen (3-5 Personen) angeboten werden, abhängig vom individuellen Förderbedarf.
Dies schließt den Aufbau von Kommunikation, Sprache, sozialen Fähigkeiten und Selbstbewusstsein mit ein. Ziel ist es, eine selbstbestimmte Lebensführung und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.
Zusätzliche Leistungen wie Logopädie und Psychotherapie können sinnvoll sein, insbesondere im Hinblick auf Sprachentwicklungsstörungen. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen autismusspezifischer Förderung und spezialisierten Fachkräften in den Bereichen Logopädie und Psychotherapie könnte dazu beitragen, den Förderprozess ganzheitlicher zu gestalten*.
Eine sinnvolle Abgrenzung von vorrangigen Leistungen anderer Träger (z. B. Jugendhilfe, Reha-Träger) ist jedoch zu beachten.
Logopädie kann Menschen mit Autismus helfen, ihre Kommunikation und soziale Interaktion zu verbessern.
In einem kostenlosen Beratungsgespräch, analysieren wir gemeinsam
deine aktuelle Situation
Wir unterstützen dich bei allen Formalitäten und führen dich die Beantragung aller Mittel.
Mit deinem persönlichen Therapieplan, sorgen unsere Therapeuten dafür, dass sich das Leben mit Autismus deutlich verbessert.
Wir fühlen uns hier sehr wohl und gut aufgehoben!
M. Sc. Psychologie Felix Ihde
Geschäftsführer und pädagogischer Leiter
Dipl. Oek. Tak-Li Elisabeth Chan
Kaufmännische Geschäftsführerin
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht immer der Mensch – mit dem Ziel, Lebensqualität und Selbstständigkeit individuell und nachhaltig zu fördern. Unsere Haltung ist dabei klar: Wir befähigen, statt Abhängigkeiten zu schaffen.
Asperger-Syndrom:
Um eine Autismustherapie beantragen zu können muss zunächst durch eine kinder- und jugendpsychiatrische Einrichtung die entsprechende Diagnose gestellt werden. Liegt die offizielle Diagnose vor kann eine Kostenübernahme beim Amt für soziale Dienste, bzw. Jugendamt beantragt werden. Im Rahmen dieses Antrags wird Ihnen eine Casemanagerin oder ein Casemanager zugewiesen, die/der Sie durch den gesamten Prozess begleitet. Nach Prüfung und Bewilligung Ihres Antrags erhalten Sie eine Zusage zur Übernahme der Kosten für die erforderliche Therapie. Leider kann es bei den verschiedenen Anlaufstellen zu erheblichen Wartezeiten kommen. Bitte erkundigen Sie sich frühzeitig über ihre Möglichkeiten und unser Angebot.
Bei weiteren Fragen zum Beantragungsprozess wenden Sie sich gerne direkt an uns oder die Verfahrenslotsen des Amt für soziale Dienste:
Amt für soziale Dienste – Verfahrenslotsen
Hansator 11
28217 Bremen
Telefon: +49 (421) 361 21148
E-mail: verfahrenslotsen@afsd.bremen.de
Natürliches Lernen
Positive Verhaltensunterstützung
TEACCH
Weitere Methoden
Um eine umfassende Förderung zu ermöglichen, die alle Entwicklungsbereiche abdeckt, ergänzen weitere Ansätze unser Förderkonzept. Hierzu gehören beispielsweise:
Die Inhalte und Ziele können vielfältig sein und orientieren sich an den persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten und Lebenssituationen der Kinder und Jugendlichen.
Beispiele hierfür sind:
Für Fragen rund um das Thema Autismus-Therapie stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Unabhängig davon, ob Sie direkt betroffen sind, als Angehöriger Unterstützung suchen oder aus dem näheren Umfeld kommen – unser Kompetenzzentrum setzt alles daran, Ihnen mit Ihren Anliegen weiterzuhelfen und Ihnen kompetente Beratung zu bieten.
Unser Therapieangebot im Bereich der autismusspezifischen Therapie richtet sich derzeit an Kinder und Jugendliche ab dem 3. Lebensjahr und umfasst die gesamte Zeit bis zum Schulabschluss. Wir bieten individuelle Unterstützung, die an den jeweiligen Entwicklungsstand und die Bedürfnisse der jungen Menschen angepasst ist.
In der Regel werden die Kosten für unsere Leistungen vom Amt für soziale Dienste übernommen. Um diese Unterstützung zu erhalten, muss im Vorfeld ein entsprechender Antrag gestellt werden. In einigen Fällen können die Kosten auch über das persönliche Budget abgerechnet werden. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, die Kosten privat zu begleichen, falls gewünscht.
Die Therapie kann bis zum Austritt aus der Schule fortgeführt werden. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass sich im Verlauf immer wieder neue Schwerpunkte und Herausforderungen ergeben können, die eine kontinuierliche Anpassung der Therapie erfordern. Aus diesem Grund ist eine durchgehende therapeutische Begleitung in den meisten Fällen sinnvoll und empfehlenswert, um eine bestmögliche Unterstützung zu gewährleisten.
Sie können sich jederzeit mit Fragen hierzu jederzeit an uns wenden. Oder Sie nutzen das bereits vorgefertigte Dokument,füllen Sie dies aus und schicken es an die zuständige Stelle beim Amt für soziale Dienste, Jugendamt oder der Teilhalbestelle.
Unser aktuelles Angebot umfasst Dienstleistungen im Rahmen der autismusspezifischen Therapie. Hierzu gehört neben der maßgeschneiderten und ressourcenorientierten Therapie für Ihr Kind auch die Beratung der Familienangehörigen, sowie des unmittelbaren sozialen Umfeld des Kindes (zb. Kindergarten oder Schule).
In der Regel dauert eine Therapieeinheit 45-90 Minuten und wird je nach Schwerpunkt im Einzel- oder Gruppensetting durchgeführt. Eine Begleitung durch Eltern oder Angehörige ist hierbei nicht erforderlich. Üblicherweise finden wöchentlich 1-2 Therapieeinheiten statt, sodass eine kontinuierliche und effektive Unterstützung gewährleistet ist.
Eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein wesentlicher Bestandteil einer erfolgreichen Therapie. Daher führen wir regelmäßig Gespräche, um den aktuellen Stand zu besprechen und gemeinsam an Zielen zu arbeiten.
Außerdem finden Sie alle wichtigen Informationen auch in unserem Patientenportal.
Zusätzlich werden regelmäßige Berichte zum aktuellen Therapieverlauf erstellt, um alle Beteiligten stets über den Stand der Entwicklung informiert zu halten.
Ich freue mich darauf, Sie in einem unverbindlichen Erstgespräch kennenzulernen und zu erfahren, wie wir gemeinsam Ihre Transformation vorantreiben können.