Autismus Kompetenzzentrum
BREMEN

Autismustherapie in Bremen

Für ein Leben voller Möglichkeiten

Unser Leistungsangebot

Ambulante autismusspezifische Förderung

Diese Förderung ist für Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen ab dem Schuleintritt bis zur Volljährigkeit, gegebenenfalls auch länger (z. B. bis zum Abschluss der Sekundarstufe II).

Einzelförderung und Kleingruppenförderung:

Es können Einzelkontakte oder Gruppenförderungen (3-5 Personen) angeboten werden, abhängig vom individuellen Förderbedarf.

Förderung sozialer, emotionaler und kommunikativer Fähigkeiten:

Dies schließt den Aufbau von Kommunikation, Sprache, sozialen Fähigkeiten und Selbstbewusstsein mit ein. Ziel ist es, eine selbstbestimmte Lebensführung und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.

Zusätzliche Leistungen

Zusätzliche Leistungen wie Logopädie und Psychotherapie können sinnvoll sein, insbesondere im Hinblick auf Sprachentwicklungsstörungen. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen autismusspezifischer Förderung und spezialisierten Fachkräften in den Bereichen Logopädie und Psychotherapie könnte dazu beitragen, den Förderprozess ganzheitlicher zu gestalten*.

Eine sinnvolle Abgrenzung von vorrangigen Leistungen anderer Träger (z. B. Jugendhilfe, Reha-Träger) ist jedoch zu beachten.

Psychotherapie

Psychische Begleitstörungen (Psychotherapie, z. B. bei sozialer Angst oder depressiven Verstimmungen)

Logopädie

Logopädie kann Menschen mit Autismus helfen, ihre Kommunikation und soziale Interaktion zu verbessern.

Ablauf

In einem kostenlosen Beratungsgespräch, analysieren wir gemeinsam
deine aktuelle Situation

Wir unterstützen dich bei allen Formalitäten und führen dich die Beantragung aller Mittel.

Mit deinem persönlichen Therapieplan, sorgen unsere Therapeuten dafür, dass sich das Leben mit Autismus deutlich verbessert.

Patientenstimmen

  • Wir fühlen uns hier sehr wohl und gut aufgehoben!

    Maria Daoud Avatar Maria Daoud
    28. Februar 2025

    Rebecca Gottschalk Avatar Rebecca Gottschalk
    21. März 2025

Das Team

M. Sc. Psychologie Felix Ihde

Geschäftsführer und 
pädagogischer Leiter

Dipl. Oek. Tak-Li Elisabeth Chan

Kaufmännische Geschäftsführerin

Verstehen, Fördern, Begleiten

Das Autismus Kompetenzzentrum Bremen (AuKo Bremen) bietet Kindern, Jugendlichen und ihren Familien eine umfassende Unterstützung und Förderung, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Menschen mit Autismus abgestimmt ist. Unsere Arbeit basiert auf einem ressourcenorientierten und individuellen Ansatz, der von Akzeptanz und Wertschätzung geprägt ist. Wir bieten Autismus spezifische Förderung, sowie ein bedarfs- und ressourcenorientiertes Beratungsangebot für Angehörige. Unser erfahrenes, multiprofessionelles Team aus Psycholog:innenLogopäd:innen, Heilerziehungspfleger:innen und Heilpädagog:innen begleitet Menschen im Autismus-Spektrum mit Fachkompetenz und Einfühlungsvermögen auf ihrem Weg zu mehr Lebensqualität, Selbstständigkeit und gesellschaftlicher Teilhabe. 

Lebensqualität fördern – Selbstständigkeit stärken

Das vorrangige Ziel unserer Arbeit ist stets die Lebensqualität und Selbständigkeit bestmöglich zu fördern. Dies erreichen wir durch folgende Grundsätze: 

Befähigen statt Abhängigkeiten schaffen

Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht immer der Mensch – mit dem Ziel, Lebensqualität und Selbstständigkeit individuell und nachhaltig zu fördern. Unsere Haltung ist dabei klar: Wir befähigen, statt Abhängigkeiten zu schaffen.

Transparenz & Feedback

Offene Kommunikation und klare Abläufe schaffen Vertrauen und Orientierung. Dank unserer transparenten Arbeitsweise und gelebten Feedback-Kultur können wir flexibel auf Anliegen reagieren und gemeinsam zielgerichtete Lösungen entwickeln.

Multimodale & evidenzbasierte Methoden

Wir arbeiten ganzheitlich – mit fundierten Methoden aus Ergotherapie, Logopädie und Verhaltenstherapie. Unsere Arbeit orientiert sich an anerkannten wissenschaftlichen Leitlinien und passt sich flexibel den individuellen Bedürfnissen an.

Evaluation & Entwicklungsdiagnostik

Um gezielte Förderung zu ermöglichen, braucht es eine präzise Grundlage: Wir nutzen entwicklungsdiagnostische Verfahren und aktuelle Beobachtungen, um individuelle Förderpläne auf einem soliden diagnostischen Fundament zu erstellen.

Alles über Autismus 

Was ist Autismus?

Autismus ist eine neurologische Entwicklungsbesonderheit, die sich auf Kommunikation, Wahrnehmung und soziale Interaktion auswirken kann. Da sich Autismus in unterschiedlichen Ausprägungen zeigt, spricht man vom Autismus-Spektrum.

Typische Merkmale können besondere Herausforderungen in sozialen Situationen, eine erhöhte sensorische Sensibilität oder ein intensives Interesse an bestimmten Themen sein. Menschen mit Autismus gibt es in allen Altersgruppen und Lebensbereichen.

Die Ursachen von Autismus sind vielfältig und ergeben sich aus einem Zusammenspiel genetischer, biologischer und umweltbedingter Faktoren. Es gibt keine einzelne Ursache, und niemand ist „schuld“ am Auftreten von Autismus.

Woran erkennt man Autismus?

Typische Anzeichen für frühkindlichen Autismus lassen sich oftmals schon im Alter von 12-24 Monaten erkennen. Das Asperger-Syndrom wird hingegen häufig erst nach dem Kleinkindalter erkannt und diagnostiziert. Treten mehrere der folgenden Früherkennungszeichen auf, sollte der Verdacht auf Autismus dringend von Fachleuten überprüft werden:
Frühkindlicher Autismus:

Asperger-Syndrom:

Was ist Autismus?

Die autismusspezifische Therapie spielt eine zentrale Rolle bei der gezielten Unterstützung von Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum. Auch wenn sich Autismus im medizinischen Sinne nicht „heilen“ lässt, so kann gezielte Förderung und Therapie dabei helfen wichtige Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erlernen, die es ermöglichen, aktiv am gesellschaftlichen und kulturellen Leben teilzunehmen. Darüber hinaus lernen Eltern, die Welt ihres Kindes zu verstehen und anzunehmen, sodass gemeinsam individuelle Bedürfnisse erfüllt und Potenziale gefördert werden können. 

Wie beantrage ich eine Autismustherapie?

Um eine Autismustherapie beantragen zu können muss zunächst durch eine kinder- und jugendpsychiatrische Einrichtung die entsprechende Diagnose gestellt werden. Liegt die offizielle Diagnose vor kann eine Kostenübernahme beim Amt für soziale Dienste, bzw. Jugendamt beantragt werden. Im Rahmen dieses Antrags wird Ihnen eine Casemanagerin oder ein Casemanager zugewiesen, die/der Sie durch den gesamten Prozess begleitet. Nach Prüfung und Bewilligung Ihres Antrags erhalten Sie eine Zusage zur Übernahme der Kosten für die erforderliche Therapie. Leider kann es bei den verschiedenen Anlaufstellen zu erheblichen Wartezeiten kommen. Bitte erkundigen Sie sich frühzeitig über ihre Möglichkeiten und unser Angebot.

Bei weiteren Fragen zum Beantragungsprozess wenden Sie sich gerne direkt an uns oder die Verfahrenslotsen des Amt für soziale Dienste:

Amt für soziale Dienste – Verfahrenslotsen
Hansator 11
28217 Bremen
Telefon: +49 (421) 361 21148
E-mail: verfahrenslotsen@afsd.bremen.de

Methoden

Wir begegnen der Vielfalt des Autismus-Spektrums mit Akzeptanz, Wertschätzung und einem ganzheitlichen Förderansatz.
 Unser interdisziplinäres Team arbeitet eng mit Angehörigen und dem sozialen Umfeld zusammen, um individuelle Stärken zu fördern und Herausforderungen gezielt zu begleiten.
Folgende Methoden und Verfahren bilden die Grundlage unserer täglichen Arbeit: 

Natürliches Lernen 

Der Ansatz des natürlichen Lernens basiert darauf, dass Lernen am besten in alltagsnahe, bedeutungsvolle und motivierende Situationen eingebettet ist. Anstatt Fähigkeiten isoliert zu trainieren, werden sie in realen Lebenssituationen erworben, angewendet und erweitert. Dadurch lässt sich das Gelernte leichter in den Alltag transferieren. Besonders wichtig ist die Orientierung an den individuellen Interessen und der intrinsischen Motivation der Lernenden, da Menschen nachhaltiger lernen, wenn sie sich für ein Thema begeistern. Die Lernprozesse geschehen in sozialen Interaktionen, sei es durch Nachahmung, Dialog oder gemeinsame Aktivitäten, wobei die Therapeut:innen oder Bezugspersonen eine unterstützende und modellhafte Rolle einnehmen. Durch den Einbezug der unmittelbaren Interessen kann der Lernprozess flexibel und in einem individuellen Tempo verlaufen. Um den Lernprozess darüber hinaus noch positiv zu beeinflussen, wird durch Ermutigung und positive Verstärkung die Bereitschaft, neue Herausforderungen anzunehmen, gestärkt. 

Positive Verhaltensunterstützung 

Der Ansatz der positiven Verhaltensunterstützung ist ein individualisierter und ressourcenorientierter Ansatz, der darauf abzielt, herausforderndes Verhalten im Kontext seiner funktionalen Zusammenhänge zu verstehen und gezielt zu verändern. Anstatt das Verhalten pauschal zu „korrigieren“, wird analysiert, welche Umweltfaktoren und individuellen Bedürfnisse zur Entstehung des Verhaltens beitragen. Daraus werden präventive und unterstützende Maßnahmen abgeleitet, die darauf abzielen, alternative, sozial akzeptable und adaptive Verhaltensweisen aufzubauen und zu stärken. Anstatt ausschließlich die Person an vorgegebene Strukturen anzupassen, wird das (soziale) Umfeld durch unterstützende Strukturen und Bedingungen erweitert. Weiterhin werden alle beteiligten Personen aktiv in die Planung und Umsetzung von Maßnahmen einbezogen, um nachhaltige Veränderungen zu ermöglichen. 

TEACCH

TEACCH ist ein pädagogisch-therapeutisches Konzept, das speziell für Menschen mit Autismus entwickelt wurde. Der TEACCH-Ansatz kann Menschen mit Autismus darin unterstützen, ein möglichst unabhängiges und selbstbestimmtes Leben zu führen. Hierbei geht es nicht um eine Heilung des Autismus, sondern die Anpassung der Umgebung und der Förderung von Fähigkeiten, die es erleichtern, Stärken zu nutzen und mit Herausforderungen umzugehen. Durch visuelle Hilfsmittel (Bildkarten, Piktogramme, TimeTimer) lässt sich die Umwelt leichter strukturieren und kann im Alltag mehr Orientierung bieten und dadurch Stress reduzieren. Auf diese Weise können Abläufe und Routinen leichter erlernt werden und es wird eine Vorhersehbarkeit für die Geschehnisse im Alltag geschaffen, wodurch Frustration und Überforderung abnehmen. Durch den Fokus auf visuelle Unterstützung ist der Ansatz vielseitig einsetzbar und wird den sehr individuellen Anforderungen gerecht. 

Weitere Methoden

Um eine umfassende Förderung zu ermöglichen, die alle Entwicklungsbereiche abdeckt, ergänzen weitere Ansätze unser Förderkonzept. Hierzu gehören beispielsweise:

Ganzheitlich fördern

Die Inhalte und Ziele können vielfältig sein und orientieren sich an den persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten und Lebenssituationen der Kinder und Jugendlichen.

Beispiele hierfür sind: 

Häufig gestellte Fragen

Wer kann sich an das Kompetenzzentrum wenden?

Für Fragen rund um das Thema Autismus-Therapie stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Unabhängig davon, ob Sie direkt betroffen sind, als Angehöriger Unterstützung suchen oder aus dem näheren Umfeld kommen – unser Kompetenzzentrum setzt alles daran, Ihnen mit Ihren Anliegen weiterzuhelfen und Ihnen kompetente Beratung zu bieten.

Unser Therapieangebot im Bereich der autismusspezifischen Therapie  richtet sich derzeit an Kinder und Jugendliche ab dem 3. Lebensjahr und umfasst die gesamte Zeit bis zum Schulabschluss. Wir bieten individuelle Unterstützung, die an den jeweiligen Entwicklungsstand und die Bedürfnisse der jungen Menschen angepasst ist.

In der Regel werden die Kosten für unsere Leistungen vom Amt für soziale Dienste übernommen. Um diese Unterstützung zu erhalten, muss im Vorfeld ein entsprechender Antrag gestellt werden. In einigen Fällen können die Kosten auch über das persönliche Budget abgerechnet werden. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, die Kosten privat zu begleichen, falls gewünscht.

Die Therapie kann bis zum Austritt aus der Schule fortgeführt werden. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass sich im Verlauf immer wieder neue Schwerpunkte und Herausforderungen ergeben können, die eine kontinuierliche Anpassung der Therapie erfordern. Aus diesem Grund ist eine durchgehende therapeutische Begleitung in den meisten Fällen sinnvoll und empfehlenswert, um eine bestmögliche Unterstützung zu gewährleisten.

Sie können sich jederzeit mit Fragen hierzu jederzeit an uns wenden. Oder Sie nutzen das bereits vorgefertigte Dokument,füllen Sie dies aus und schicken es an die zuständige Stelle beim Amt für soziale Dienste, Jugendamt oder der Teilhalbestelle.

Unser aktuelles Angebot umfasst Dienstleistungen im Rahmen der autismusspezifischen Therapie. Hierzu gehört neben der maßgeschneiderten und ressourcenorientierten Therapie für Ihr Kind auch die Beratung der Familienangehörigen, sowie des unmittelbaren sozialen Umfeld des Kindes (zb. Kindergarten oder Schule).

In der Regel dauert eine Therapieeinheit 45-90 Minuten und wird je nach Schwerpunkt im Einzel- oder Gruppensetting durchgeführt. Eine Begleitung durch Eltern oder Angehörige ist hierbei nicht erforderlich. Üblicherweise finden wöchentlich 1-2 Therapieeinheiten statt, sodass eine kontinuierliche und effektive Unterstützung gewährleistet ist.

Eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein wesentlicher Bestandteil einer erfolgreichen Therapie. Daher führen wir regelmäßig Gespräche, um den aktuellen Stand zu besprechen und gemeinsam an Zielen zu arbeiten.
Außerdem finden Sie alle wichtigen Informationen auch in unserem Patientenportal.
Zusätzlich werden regelmäßige Berichte zum aktuellen Therapieverlauf erstellt, um alle Beteiligten stets über den Stand der Entwicklung informiert zu halten.

Kontakt

Ich freue mich darauf, Sie in einem unverbindlichen Erstgespräch kennenzulernen und zu erfahren, wie wir gemeinsam Ihre Transformation vorantreiben können.